aufsparen

aufsparen
auf|spa|ren ['au̮fʃpa:rən], sparte auf, aufgespart <tr.; hat:
(für einen späteren Zeitpunkt) aufheben:
ich spare [mir] das Eis für später auf; die Besichtigung habe ich mir für morgen aufgespart.
Syn.: aufbewahren, behalten, bewahren, reservieren, zurücklegen.

* * *

auf||spa|ren 〈V. tr.; hatfür später aufheben, zurücklegen ● eine Neuigkeit bis zuletzt als Überraschung \aufsparen; den Schluss der Geschichte sparen wir uns bis morgen auf; sich ein Stück Schokolade \aufsparen

* * *

auf|spa|ren <sw. V.; hat:
für einen späteren Zeitpunkt, für eine andere Verwendung o. Ä. aufheben:
einen Vorrat für Notzeiten a.;
ich habe [mir] ein Stück Kuchen aufgespart;
Ü sie hatte [sich] die Pointe bis zum Schluss aufgespart;
sparen Sie sich die Komplimente für jüngere Damen auf!

* * *

auf|spa|ren <sw. V.; hat: für einen späteren Zeitpunkt, für eine andere Verwendung o. Ä. aufheben: einen Vorrat für Notzeiten a.; ich habe [mir] ein Stück Kuchen aufgespart; Für seine Kinder hatte Gustl einige Tagesrationen Butter aufgespart (Kühn, Zeit 315); Ü das Schicksal hatte ihn für diese Aufgabe aufgespart (geh.; ihn dazu ausersehen); sie hatte [sich] die Pointe bis zum Schluss aufgespart; sparen Sie sich die Komplimente für jüngere Damen auf (Heim, Traumschiff 224); Kein Mensch ist verpflichtet, sich für einen Lebenspartner aufzusparen (Hörzu 37, 1973, 116).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufsparen — Aufsparen, verb. reg. act. zum künftigen Gebrauche versparen. Geld, Getreide aufsparen. Hier lebte sie genau, um Vorrath aufzusparen, Haged. In weiterer Bedeutung auch für aufbehalten. Und deiner Ankunft ward sein Urtheil aufgespart, Weiße. Noch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufsparen — V. (Oberstufe) etw. für später aufheben Synonyme: beiseite legen, reservieren, sparen, zurückhalten, zurücklegen Beispiele: Sie wollte die Schokolade für später aufsparen, aber ihr Mann aß sie auf. Ich habe mir ein bisschen Geld für Notzeiten… …   Extremes Deutsch

  • aufsparen — aufheben, beiseitelegen, reservieren, sparen, speichern, zurückhalten, zurücklegen; (schweiz., sonst veraltet): versparen. * * * aufsparen:1.⇨sparen(1)–2.[sich]a.:⇨zurücklegen(3) aufsparen 1.aufheben,zurücklegen,zurückhalten,zurückstellen,beiseite… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufsparen — auf·spa·ren (hat) [Vt] (sich (Dat)) etwas aufsparen etwas für einen späteren Zeitpunkt übrig lassen, behalten: den Kuchen nicht gleich essen, sondern ihn für später aufsparen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufsparen — auf|spa|ren; ich spare mir etwas auf …   Die deutsche Rechtschreibung

  • reservieren — buchen; vorbestellen; bestellen; widmen; zusichern; zuteilen; vorbehalten; zurückhalten; belegen; allozieren; belegen (umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • Reservat — Schutzregion; Schutzgebiet * * * Re|ser|vat [rezɛr va:t], das; [e]s, e: 1. größeres Gebiet, in dem seltene Tier und Pflanzenarten geschützt werden: die kleine Insel ist ein wichtiges Reservat für Zugvögel. Zus.: Wildreservat. 2. den Ureinwohnern… …   Universal-Lexikon

  • versparen — ver|spa|ren 〈V. tr.; hat; schweiz.〉 aufschieben, (für später) lassen ● etwas auf später versparen * * * ver|spa|ren <sw. V.; hat [mhd. versparn] (schweiz., sonst veraltet): aufsparen, zurückhalten. * * * ver|spa|ren <sw. V.; hat [mhd.… …   Universal-Lexikon

  • Aufsparung — Auf|spa|rung, die; , en: das Aufsparen. * * * Auf|spa|rung, die; : das Aufsparen …   Universal-Lexikon

  • sparen — 1. a) Geld auf die Seite legen/beiseitelegen/zurücklegen, Rücklagen bilden, sein Geld zusammenhalten; (ugs.): Geld auf die hohe Kante legen. b) bescheiden leben, sich beschränken, sich einschränken, geizen, haushalten, haushälterisch sein,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”